FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier findest du häufig gestellte Fragen. Sollte etwas unklar sein oder solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren!
Diese Beratungstätigkeit erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Der Fachschaftsrat haftet jedoch nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Rechtsverbindliche Auskünfte zu Anfragen erhältst du im Prüfungssekretariat.
Falls du dich mit dem schulischem Teil der fachgebundenen Hochschulreife für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn bewerben willst, musst du die Ordnung zur Feststellung der besonderen studiengangbezogenen fachlichen Eignung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik beachten.
Nach dieser Ordnung musst du zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen ein Bewerbungsportfolio vorlegen, mit welchem der zu erwartende Studienerfolg bewertet werden soll. Dies besteht aus einem maximal dreiseitigem Text.
In diesem Text soll zu folgenden Punkten Stellung genommen werden:
- Begründung des Studienwunsches vor dem Hintergrund des eigenen Werdeganges
- Bezug der eigenen Vorstellung vom Studium zu dem Angebot in dem angestrebten Studiengang an der Universität Paderborn.
- Darstellung und Beurteilung schon erworbener, für das Studium einschlägiger Kompetenzen
- Vorstellung vom späteren Berufsfeld
Ein Feststellungsgremium entscheidet dann auf Basis des Bewerbungsportfolios, ob du angenommen oder abgelehnt wirst, oder ob ein weiteres Verfahren nötig ist.
Das weitere Verfahren besteht aus einem Eignungsgespräch, zu welchem mit dir ein Termin vereinbart wird.
Grundsätzlich empfiehlt es sich nach unserer Erfahrung, bereits zum Studienstart einen recht aktuellen Computer zu besitzen. Optimal ist unserer Meinung nach meist ein Notebook, auf dem das aktuellste Betriebssystem läuft und das noch eine gute Akkulaufzeit hat.
Falls du einen leistungsstarken Stand-PC zu Hause hast, kannst du dir auch überlegen, ein Tablet als Ergänzung für die Uni zu benutzen.
Bitte beachte, dass Windows und MacOS die am weitesten verbreiteten Betriebssysteme sind und auch von den Lehrstühlen meist Windows genutzt wird. Solltest du auf ein anderes Betriebssystem setzen wollen, solltest du selbst gut damit klarkommen.
Im Verlauf deines Bachelor-Studiums wirst du einige Programme benutzen, die du auch auf deinem eigenen Geräten installieren kannst und sollst, beispielsweise einen SAP-Client. Nur ein Tablet zu besitzen empfehlen wir daher explizit nicht.
Die meisten Computerhersteller bieten Rabatte für Studierende oder es gibt die Möglichkeit, Geräte refurbished günstig zu bekommen. Du brauchst erfahrungsgemäß auch keine High-End-Geräte für über 1000€ nur für euer Studium.
Die beste Möglichkeit, sich mit Kommiliton:innen zu vernetzen, bietet unsere O-Phase. Außerdem haben wir einen Discord-Server erstellt, auf dem du dich auch vor dem Studium oder währenddessen mit anderen vernetzen kannst. Hier haben wir eigene Channels für die Suche nach Abgabegruppen, Leute zum Zocken oder auch für Fragen rund um's Studium.
Fragen an uns als Fachschaftsrat sollten weiterhin über die Kontakt-Möglichkeiten gestellt werden.
Informatik- und Mathematik-Klausuren
Für alte Klausuren aus dem Bereich EIM steht dir der Fachschaftsrat Mathematik Informatik zur Verfügung.
Zu fast allen Vorlesungen kann man sich einige Klausuren oder Protokolle von mündlichen Prüfungen ausleihen und kopieren.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Fachschaft Mathematik Informatik!
Winfo & WiWi - Klausuren
Der FSR Winfo und der FSR WiWi stellen momentan keine Klausuren zur Verfügung, da alte Klausuren bzw. Übungsaufgaben in unserem Fachbereich i.d.R. direkt vom Dozenten für den Kurs online gestellt werden.
Die Studienarbeit
Bei der Studienarbeit aus Winfo/Info kann man sich über PAUL zu dem entsprechenden Modul beim jeweiligen Lehrstuhl anmelden. I.d.R. veranstaltet der Lehrstuhl für den man sich entschieden hat am Start des neuen Semesters ein Kick-off-Meeting mit einer kleinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Bei diesem Meeting werden dann auch Themen aus den Forschungsbereichen der Lehrstühle vorgestellt und zugeteilt. Eine öffentliche vorherige Veröffentlichung der Themen gibt es für gewöhnlich nicht. Alternativ kann man sich sicherlich auch schon früher mit den Professoren in Kontakt setzen und ggf. ein Thema und einen flexiblen Starttermin auswählen. Dies hängt allerdings immer vom Professor ab. Fragen kostet aber nichts 🙂
Die Bachelorarbeit
Hier ist eine sorgfältige Themenwahl deutlich wichtiger als bei der Studienarbeit, da man sich über 3 Monate intensiv mit dem Thema auseinandersetzen muss. Die Aufgabenstellung soll so gestaltet werden, dass sie einem Arbeitsaufwand von 9 Wochen Vollzeitarbeit entspricht. Hier wird einem i.d.R. auch das Thema nicht zugeteilt, sondern man muss selber aktiv werden. Generell unterscheiden sich dabei zwei Wege:
- Die Lehrstühle/Professoren schreiben Bachelorarbeiten aus, beispielsweise auf ihren Websites. Auf diese Ausschreibungen kann man sich bewerben. Das genaue Verfahren und somit auch die Termine sind von Lehrstuhl zu Lehrstuhl unterschiedlich. Ein frühzeitiges Informieren ist hier wichtig. Die genauen Bewerbungsfristen werden, sollte es welche geben, ebenfalls auf den Seiten der Lehrstühle veröffentlicht.
- Man überlegt sich selber ein Thema und sucht sich einen Betreuer für deine Bachelorarbeit aus. Ist ein möglicher Betreuer gefunden, muss dieser dem Thema zustimmen, damit man die Bachelorarbeit beim Prüfungssekretariat anmelden kann. Hier hängt der Termin, bis wann man sich für deine Bachelorarbeit bemühen muss, hauptsächlich von persönlichen Präferenzen ab.
Das Sperrsemester gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2018/2019 studieren. Die Assessmentphase, also die ersten beiden Semester, müssen innerhalb der ersten vier Fachsemester abgeschlossen werden, sonst können nur noch Module aus der Assessmentphase gewählt werden. Die kann auch dazu führen, dass in einem Semester kein Modul belegt werden kann. Es besteht die Möglichkeit einen Härtefallantrag an den Prüfungsausschuss zu stellen, wenn ihr beispielsweise nur noch wenige ECTS benötigt. Häufig wird euch dann die Möglichkeit eingeräumt einige Module aus der Profilierungsphase belegen zu können. Beispiel: Alle Module aus der Assessmentphase außer Software Engineering wurden in den ersten vier Semestern bestanden. Da Software Engineering im Wintersemester, also dem 5. Semester in diesem Fall, nicht angeboten wird, können in diesem Semester keine Module belegt werden. Außerdem ist Software Engineering auch das einzige Modul, welches dann im folgenden 6. Semester belegt werden kann. In diesem Fall ist es allerdings recht wahrscheinlich, dass man mit einem Härtefallantrag Erfolg hat. Die Prüfungsordnung zum Nachlesen gibt es hier.
Eine Übersicht über alle anderen Arbeitsplätze, die die Universität den Studierenden zur Verfügung stellt, kannst du auch auf der
Seite der Universität finden.
(Hier muss man auf das gewünschte Gebäude auf der Karte klicken, um weitere Informationen zu erhalten).
Zusätzlich findest du Lernplätze des AStA im Study Space des AStA Stadtcampus.
Hierzu ist jedoch eine kostenlose Freischaltung deiner DeliCard notwendig.
Ansonsten finden sich – gerade auch später in der vorlesungsfreien Zeit – viele leere Seminarräume in der Uni, die einfach genutzt werden können.
1. Fehlversuch
Wenn man eine Prüfung nicht besteht, passiert erstmal noch gar nichts. Man kann das Modul im nächsten Semester, in dem es angeboten wird, einfach erneut wählen und dann (hoffentlich) bestehen. Wenn man eine Informatik-Prüfung nicht besteht, gibt es auch die Möglichkeit, dass man sich zur zweiten Prüfung am Ende der vorlesungsfreien Zeit anmeldet und es dann ein zweites Mal versucht. Das ist aber optional und ist jedem selbst überlassen.
2. Fehlversuch
Wenn du eine Prüfung das zweite Mal nicht bestehst, gibt es verschiedene Szenarien. Folgende Informationen basieren auf der aktuellsten Prüfungsordnung.
WiWi/Winfo-Module
Ist die Prüfung ein WiWi/Winfo-Modul und man hat einen zweiten Fehlversuch, dann wird man automatisch exmatrikuliert und das Studium ist beendet.
Ausnahme
Fällt man zum ersten Mal bei einem Zweitversuch durch, gibt es einen „Joker“ und man darf es ein weiteres Mal probieren. So einen Joker gibt es zwei Mal innerhalb der Assessmentphase und zwei Mal innerhalb der Profilierungsphase. Nach einem dritten Fehlversuch wird man in jedem Fall vom weiteren Studium ausgeschlossen.
Informatik-Module
Hier wird der zweite Fehlversuch wie der erste behandelt. Erst nach einem dritten Fehlversuch wird man exmatrikuliert. Hier gibt es dann keine Ausnahmen.
Mündliche Prüfung
Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, Drittversuche in der Informatik mündlich zu bestreiten. Dieser wird nach dem Prinzip "Alles oder Nichts" abgehalten und die mündliche Prüfung kann nur bestanden oder nicht bestanden werden, wird also nur mit 4.0 oder 5.0 bewertet. Auch der Zweitversuch kann mündlich abgehalten werden, allerdings muss dann bei Nichtbestehen der Drittversuch auf jeden Fall schriftlich bestritten werden. Dies empfehlen wir daher explizit nicht. Alles gibt es auch nochmal zum Nachlesen in der Prüfungsordnung!
Die "erneute Modul- und Prüfungsanmeldung" taucht in PAUL auf, sobald du dich ein zweites Mal für ein Modul anmeldest. Hierbei zählt nicht, ob du die Klausur geschrieben hast, sondern nur, ob du bereits in einem vorangegangenen Semester in PAUL zum Modul angemeldet warst. Damit die erneute Anmeldung für dieses Modul funktioniert, musst du dich auf jeden Fall auch, neben der normalen Anmeldung für die Vorlesung und Übung etc., für eben diese "erneute Modul- und Prüfungsanmeldung" in PAUL anmelden. Ein Anleitungsvideo findet sich hier.